Wer einen Aufzug betreibt, kennt das Problem: Wartungsverträge richten sich oft pauschal nach starren Intervallen, selbst dann, wenn der Aufzug kaum genutzt wird. Das führt häufig zu unnötigen Kosten und wenig Transparenz bei der Aufzugswartung. Bei Aszendio setzen wir hingegen auf eine nutzungsbasierte Aufzugswartung.
Unser Modell basiert auf der tatsächlichen Nutzung Ihrer Aufzugsanlage. Entscheidend ist dabei: die Anzahl der Fahrten pro Jahr – nicht ein pauschaler Wartungsrhythmus. Dadurch wird Ihre Wartung planbar, flexibel und fair.ar, flexibel und fair.
Wie funktioniert eine nutzungsbasierte Aufzugswartung?
Bei der nutzungsorientierten Aufzugswartung richten wir uns nach der tatsächlichen Anzahl der Fahrten pro Jahr – nicht nach festen Intervallen. Statt automatisch viermal jährlich eine Wartung vom Aufzugservice durchführen zu lassen – egal ob der Aufzug 500 oder 50.000 Fahrten absolviert –, planen wir die Wartung stattdessen bedarfsabhängig. Auf diese Weise sparen Betreiber Wartungskosten und erhalten gleichzeitig mehr Transparenz.
Bei Aszendio liegt der Fokus auf einem fairen und skalierbaren Wartungsmodell. Wir richten die Wartungskosten nach der jährlichen Fahrtenzahl. Im Unterschied zu klassischen Wartungsverträgen entfällt damit der starre Rhythmus, der bei geringer Nutzung unnötige Wartungseinsätze verursachen kann.
Betreiber mit stark schwankender Nutzung profitieren besonders von dieser Form der Aufzugswartung, wie z. B. in Bürogebäuden, öffentlichen Einrichtungen oder saisonal betriebenen Immobilien.
Tipp: Bei Aszendio spielt es keine Rolle, ob Ihr Aufzug von einem Hersteller wie Schindler, Otis oder Kone stammt – unser Wartungsmodell ist herstellerunabhängig nutzbar.
Welche Vorteile bietet eine nutzungsbasierte Aufzugswartung für Betreiber?
Das nutzungsabhängige Wartungsmodell von Aszendio bringt vor allem eines: Kostenkontrolle und Planbarkeit. Gerade für Immobilienverwalter, Unternehmen oder Facility Manager ist das ein großer Vorteil gegenüber klassischen Wartungsverträgen bei Aufzügen.
- Volle Transparenz über Wartungskosten: Durch die klare Berechnung auf Basis der jährlichen Aufzugsfahrten wissen Betreiber jederzeit, welche Kosten wann auf sie zukommen. Wir gestalten die Preisstruktur nachvollziehbar und flexibel – ganz ohne versteckte Pauschalen.
- Keine unnötigen Wartungseinsätze: Wird ein Aufzug nur selten genutzt, fallen auch seltener Wartungskosten an. Das ist fair und effizient – vor allem für Gebäude mit geringer oder unregelmäßiger Nutzung.
- Besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis: Wer viel fährt, zahlt entsprechend mehr – aber nicht mehr als notwendig. Wer wenig fährt, wird auch nicht überwartet. Wir passen die Wartung exakt an Ihren tatsächlichen Bedarf an.
- Zukunftsfähiges Wartungskonzept: Mit steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Effizienz in Gebäuden bietet dieses Modell eine moderne Alternative zum überholten Intervall-Prinzip.
- Optimale Grundlage für Budgetplanung: Die kalkulierbare Preisstaffel nach Fahrtenzahl ermöglicht eine bessere Finanzplanung, z. B. für Jahresbudgets oder Betriebskostenabrechnungen.
Wann lohnt sich eine nutzungsbasierte Aufzugswartung besonders?
Das nutzungsbasierte Wartungsmodell lohnt sich vor allem dann, wenn klassische Wartungsverträge nicht mehr zur Realität passen. Das betrifft viele Situationen in der Praxis, in denen starre Wartungsintervalle entweder zu Mehrkosten oder zu unnötigem Aufwand führen.
- Bei Aufzügen mit schwankender Nutzung: Ob in Bürogebäuden, gemischt genutzten Immobilien oder Wohnhäusern mit saisonaler Belegung: Die Anzahl der Fahrten kann stark variieren. Das Aszendio-Modell gleicht diese Unterschiede fair aus.
- In Gebäuden mit geringem Personenverkehr: Viele Aufzüge werden deutlich weniger genutzt als in der Theorie angenommen. Vor allem in kleinen Mehrfamilienhäusern oder Gewerbeeinheiten lohnt sich die Wartung nach tatsächlicher Nutzung besonders. Aber auch in kleineren Gebäuden oder einer Wohnung mit Aufzug lohnt sich die nutzungsbasierte Wartung – denn dort ist die Nutzung oft deutlich geringer als erwartet.
- Für Betreiber mit mehreren Aufzugsanlagen: Bei mehreren Anlagen im Bestand summieren sich kleine Unterschiede schnell zu großen Beträgen. Ein transparentes, skalierbares Modell hilft, den Überblick zu behalten und Kosten gezielt zu steuern.
- Bei wachsender Kosten-Sensibilität: Viele Betreiber und Verwalter sind heute auf der Suche nach flexibleren Modellen, die zu ihrem tatsächlichen Bedarf passen. Eine bedarfsgerechte Wartung kann hier ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein.
- Bei Neubauten oder Modernisierungen: Wer früh auf ein intelligentes Modell setzt, spart langfristig. Denn eine von Anfang an eingeplante, bedarfsgerechte Wartungsstruktur vermeidet unnötige Ausgaben und schafft Planungssicherheit.
Wie funktioniert die Preisberechnung bei der nutzungsbasierten Aufzugswartung von Aszendio?
Aszendio ist Ihre Aufzug-Firma, wenn es um moderne, faire und datenbasierte Wartungskonzepte geht. Bei Aszendio berechnen wir die Wartungskosten nicht nach festen Kalenderintervallen, sondern ausschließlich nach der Anzahl der Fahrten pro Jahr. Somit orientiert sich der Aufzugsservice von Aszendio an Ihrem Bedarf – nicht an starren Kalenderdaten. Dadurch zahlen Betreiber nur dann, wenn tatsächlich Gehandelt wird – nicht pauschal.
Grundlage: Fahrten statt Zeit – So setzt sich der Preis für die Wartung von Aufzügen bei Aszendio zusammen:
Bei Aszendio entscheidet nicht das Kalenderdatum über die Wartung, sondern die tatsächliche Nutzung der Aufzugsanlage. Das sorgt für eine faire und nachvollziehbare Preisstruktur.
• Monatliche Grundkosten: 77,50 €
Darin enthalten sind alle Leistungen rund um Notruf, Fernüberwachung und das Detektionssystem.
• Zusätzliche Wartungskosten: 250,00 € / Wartung
Ab 20.000 Fahrten im Jahr wird eine Wartung fällig. Pro 20.000 Fahrten kommen 250 € hinzu – unabhängig davon, wie viele Monate der Zeitraum umfasst. Die Kosten für die Wartung des Aufzugs werden dabei anteilig auf das Jahr verteilt und dem Jahrespreis hinzugerechnet.
Beispielrechnung für die Kosten unserer nutzungsbasierten Aufzugswartung
• Aufzug mit 35.000 Fahrten pro Jahr
Ein Aufzug mit 35.000 Fahrten im Jahr benötigt eine Wartung. Sobald der Aufzug 20.000 Fahrten erreicht, führen wir eine Wartung durch.
Jahreskosten: 77,50 € x 12 = 930 € Grundkosten
zzgl. 250 € Wartung = 1.180 € Gesamtpreis pro Jahr
• Aufzug mit 35.000 Fahrten pro Jahr
Ein Aufzug mit 65.000 Fahrten im Jahr benötigt drei Wartungen. Sobald der Aufzug 20.000, 40.000 und 60.000 Fahrten erreicht, führen wir eine Wartung durch.
Jahreskosten: 77,50 € x 12 = 930 € Grundkosten
zzgl. 750 € Wartung = 1.680 € Gesamtpreis pro Jahr
Zusätzliche Reparaturen bei einer nutzungsbasierten Aufzugswartung
Unser Wartungsmodell enthält keine zusätzlichen Reparatur- oder Ersatzteilkosten. Ist der Aufzug defekt oder außer Betrieb, rechnen wir Reparaturen unabhängig von der Wartung transparent und nach Aufwand ab. So bleiben die Kosten für den Aufzug mit unserem Modell kalkulierbar – abhängig von der tatsächlichen Nutzung.
Tipp: Egal ob Seilaufzug oder hydraulischer Aufzug – unser Wartungsmodell ist unabhängig vom Aufzugstyp und Aufzug-Hersteller nutzbar. Unsere Techniker verfügen über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Wartung von Aufzügen von Schindler, Kone, Otis und anderen gängigen Herstellern.
Häufige Fragen zum Thema nutzungsbasierte Aufzugswartung
Wer sich erstmals mit einem nutzungsbasierten Wartungsmodell beschäftigt, hat meist viele praktische Fragen. Hier finden Sie die wichtigsten Antworten zu Preisgestaltung, Ablauf und Vorteilen auf einen Blick – kompakt und klar formuliert.
Wie wird die Anzahl der Fahrten bei einem Aufzug genau erfasst?
Ein digitales Detektionssystem erfasst und zählt jede Aufzugsfahrt kontinuierlich. Der Betriebszustand sowie die Anzahl an Fahrten lassen sich digital jederzeit einsehen.
Ab wie vielen Fahrten wird eine Wartung fällig?
Bei Aszendio erfolgt die erste Wartung nach 20.000 Fahrten im Jahr. Jede weiteren 20.000 Fahrten lösen erneut einen Wartungsbedarf aus, was für eine klare und nachvollziehbare Kalkulation sorgt.
Was kostet die Wartung eines Aufzugs pro Jahr?
Die Grundkosten liegen bei 77,50 € pro Monat. Zusätzlich fallen pro 20.000 Fahrten 250 € an, die anteilig auf den Jahrespreis aufgerechnet werden. Die Gesamtkosten hängen also direkt von der tatsächlichen Nutzung ab.
Was passiert, wenn der Aufzug weniger als 20.000 Fahrten im Jahr hat?
Auch bei geringer Nutzung bleibt die Wartung erforderlich. Erreicht der Aufzug die 20.000 Fahrten nicht innerhalb eines Jahres, holen wir die Wartung automatisch nach, sobald diese Fahrtenanzahl erreicht ist – unabhängig vom Kalenderjahr. So bleibt die Wartung nutzungsbasiert und dennoch lückenlos.
Können Reparaturen oder Störungen ebenfalls im Modell enthalten sein?
Nein. Wir rechnen Reparaturen, Ersatzteile oder Störungseinsätze separat ab – transparent und nach Aufwand. So bleibt das Wartungsmodell klar kalkulierbar und unabhängig vom technischen Zustand der Anlage.